Fenster
Glasmalerei-Fenster von Felix Hoffmann
In der Kirche Umiken hat es Glasmalerei-Fenster von Felix Hoffmann. Der durch zahlreiche Buchillustrationen, Wand- und Glasmalereien über die Landesgrenzen hinaus bekannte Aarg. Künstler Felix Hoffmann (1911-1975) schuf kurz vor seinem Tod die drei Fenster für den Chor der Kirche Umiken.
Das Jesaja-Fenster (Weihnachtsfenster)
Im Nordwestfenster ist die Berufung und Vision des Propheten Jesaja dargestellt (Jesaja 6,1–9). Mit aufblickendem Gesicht und offenem Mund liegt Jesaja vor dem heiligen Gott auf den Knien. „Heilig, heilig, heilig ist der Herr!“ hörte er den Engel sagen. Daraufhin spricht Jesaja: „Wehe mir, HERR, denn ich bin ein Mensch von unreinen Lippen“. Ein Engel berührt mit glühender Kohle seine Lippen und sagt: „Deine Schuld ist gewichen!“ Daraufhin ist Jesaja bereit, als Bote in die Welt zu gehen. Er sagt: „Hier bin ich, sende mich!“ (V.8)
Der unterste Bildstreifen dieses Fensters zeigt ein Figurenfries, auf dem Menschen unserer Zeit dargestellt sind. Sie tragen Alltagskleider. Achtlos gehen sie aneinander vorbei, ganz dem Irdischen mit seinen Problemen verhaftet. Sie sind geprägt von Dunkelheit und Hetze.
Im zweiten Bildstreifen sehen wir einen Figurenfries mit völlig veränderten Menschen. Sie stehen im scharfen Kontrast zu denjenigen auf dem untersten Figurenfries. Sie sind weiss gekleidet, erfüllt und durchdrungen vom göttlichen Licht. Angezogen von Gottes Herrlichkeit richten sie den Blick nach oben. „Das Volk, das in der Finsternis wandelt, sieht ein grosses Licht“ (Jesaja 9,2)
Das Abendmahlsfenster (Karfreitag-Fenster)
Das Hauptfenster in der Mitte des Chors zeigt Gottes Eintreten in unsere Welt. Das Kreuz von Karfreitag steht strahlend und leuchtend vor Gold da. Umgeben ist das Kreuz von Symbolen, die auf das Abendmahl hindeuten: Garben, die zwischen Ähren emporwachsen, und die Bestandteile für Brot geben. Das Lamm deutet auf das Opferlamm hin, welches die Sünde der Welt trägt (Johannes 1,29). Der Weinstock mit den Trauben erinnert an den Abendmahlskelch (1.Korinther 9,23–25), und Brot und Fische deuten auf die Speisung (Lukas 9,10–17) hin. In den Farbtönen des Karfreitag-Fensters dominiert das göttliche Gold und das Rot, Farbe der Liebe, als Hinweis auf den Opfertod Christi.
Dieses Fenster blieb unvollendet, weil Felix Hoffmann über der Arbeit verstarb.
Das Auferstehungs-Fenster (Oster-Fenster)
Dieses Fenster, zum Friedhof gerichtet, trägt die Leitfarbe Blau, welches Hoffnung bedeutet. Es gibt Hoffnung, weil Christus den Tod überwunden hat (1. Korinther 15,19–20). Bei den drei Kreuzen von Golgatha steht der offene Sarg. Die drei Frauen, die zum Grab gekommen waren, vernehmen erschrocken und erstaunt vom Engel die Botschaft: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden“ (Lukas 24,5–6).
Mit diesen drei Fenstern hat die Kirche Umiken ein unvergessliches Werk und einen wertvollen Schatz des Meisters Felix Hoffmann.